Die Anwendungen des 3D-Drucks haben in den letzten Jahren in verschiedenen Bereichen sehr stark zugenommen. Dies liegt einerseits am zunehmenden Angebot an kostengünstigen Druckern und andererseits an der steigenden Qualität, den verbesserten Materialien und der Zuverlässigkeit. So werden inzwischen nicht nur Erstmuster, Prototypen oder Handouts gedruckt, sondern auch Bauteile für den serientauglichen Einsatz unter Betriebsbedingungen. Häufig braucht es nur kleine Anpassungen, damit ein Bauteil optimale Eigenschaften für die additive Fertigung oder den 3D-Druck aufweist.
Die Veranstaltung greift das Thema auf und gibt Erfahrungsberichte sowie Informationen von Anwendern und Dienstleistern an Interessierte aus Industrie, Produktion und Entwicklung weiter. Es werden Themen aus den Bereichen Kunststoff- und Metalldruck aufgegriffen, wie z.B. die Datenerstellung und die Durchgängigkeit der Daten, Anforderungen an den 3D-Druck sowie neueste Entwicklungen und Aussichten für die Zukunft.
Die Veranstaltung wird unterstützt vom Programm „zentralschweiz innovativ“ des ITZ InnovationsTransfer Zentralschweiz.
Programm
Referate
Ausstellung
Apéro
Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Anmeldung unter www.itz.ch bis spätestens Mittwoch, 2. März 2022.
Der Besuch der Veranstaltung ist nur mit vorgängiger Anmeldung möglich. Es gelten die zum Zeitpunkt der Veranstaltung geltenden Covid 19-Massnahmen des BAG und des Veranstaltungsortes. Zurzeit gelten 2G-Zertifikations- und Maskenpflicht.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Lage- und Anfahrtsplan Areal Suurstoffi finden Sie hier. Parkmöglichkeiten auf den für die HSLU reservierten Parkplätzen im hinteren Teil der Tiefgarage – nach zweiter Schranke.
Veranstaltungspartner
Spezial-Angebote und mehr für ITZ-Mitglieder
Infos, News und Veranstaltungs-Hinweise bequem per E-Mail erhalten.